Robotic Operating Model Acceleration

Rüsten Sie Ihr Automation Program auf, um einen konsistenten Geschäftswert zu liefern und die digitale Transformation zu unterstützen

Robotic Operating Model Acceleration (ROMA)

Digital Workforce Robotic Operating Model Acceleration (ROMA) ist ein Beschleunigungsprogramm, das den Grundstein für eine erfolgreiche intelligente Automatisierungslösung legt. Es ist für Unternehmen geeignet, die gerade erst mit der intelligenten Automatisierung beginnen. Es ist auch für Organisationen nützlich, die in einem Leistungstief feststecken. ROMA etabliert und implementiert die erforderlichen Governancemodelle, Kompetenzen und Fähigkeiten für den täglichen Betrieb einer industrialisierten intelligenten Automatisierung – ob intern, mit einem Partner oder als Hybridlösung. ROMA hilft Ihnen, angestrebte Vorteile durch intelligente Automatisierung zu erreichen.

Die Säulen des Erfolges

ROMA umfasst Elemente wie Vision, Strategie und Steuerung. Ebenso wichtig ist es, die richtige Technologiebasis auszuwählen und die erforderlichen Rollen und Zuständigkeiten zu definieren. ROMA umfasst sieben Erfolgssäulen für die Wertschöpfung durch intelligente Automatisierung.

Nach Abschluss des Programms erhält der Kunde nachweisliche Ergebnisse aus der Automatisierung, verfügt über eine robuste intelligente Automatisierungsplattform mit ausgezeichneten Support- und Governanceprozessen und eine solide Pipeline für die Implementierung intelligenter Automatisierung. Diese Elemente gewährleisten, dass intelligente Automatisierung einen nachhaltigen Unternehmenswert schafft. 

temple

Erkennen Sie diese Probleme?

Stagnierender Fortschritt in Ihrem Automatisierungsprogramm:

Werden Prozesse ad hoc, ohne klare Strukturen und Verantwortlichkeiten automatisiert? Hat Ihr Unternehmen deshalb Probleme mit der Skalierung?

Die Aktivitäten werden erfolgreich eingeleitet und es sind einige Ergebnisse zu verzeichnen, aber die Verbindung zu den Umsatztreibern bleibt gering:

Zögert die Geschäftsleitung, in die Automatisierung zu investieren, weil sie nicht von den tatsächlichen Auswirkungen auf das Geschäft überzeugt ist?

Die Rollen und Zuständigkeiten spiegeln das multidisziplinäre Engagement der IT, des Unternehmens und der Drittanbieter nicht vollständig wider:

Sind die Rollen des internen CoE, der Geschäftseinheiten und Dritter unklar, wenn es um die Entscheidungsfindung geht (z. B. Genehmigung des Entwurfs und Einführung)? Führt dies zu verlängerten Zeitplänen, Verzögerungen bei der Realisierung von Vorteilen oder einer instabilen Automatisierung, wenn Best Practices nicht befolgt werden?

Die erwarteten Möglichkeiten entsprechen nicht den Erwartungen im Vergleich zu Ihren Mitbewerbern:

Die Identifizierung von Möglichkeiten wird nur für einige wenige Unterstützungsfunktionen durchgeführt – was bedeutet, dass Kerngeschäftsprozesse nicht als Automatisierungsmöglichkeiten entdeckt werden?

Das versprechen wir Ihnen:

01

Wir beschleunigen die Geschwindigkeit und Qualität der Automatisierungsimplementierung, indem wir Modelle in die Praxis einführen.

02

Eine gründliche Analyse des „Ist-Zustandes“ und die praktische Umsetzung des „Soll-Zustandes“.

03

Unsere erfahrensten Mitarbeiter verfügen über die nötige Branchenkenntnis, um Ihren Erfolg voranzutreiben sie und haben Erfahrung mit bahnbrechenden Automatisierungstechnologien.